- Automatisierungstechnik
- BWL und Management
- Elektrische Messtechnik
- Elektronik allgemein
- Energie- und Umwelttechnik
- Grundlagen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Kommunikationstechnik
- Konstruktion
- Leistungselektronik
- Maschinen- und Anlagen
- Mechatronik
- Mikrocontroller
- Mikrosystemtechnik
- Regelungstechnik
- Schaltungstechnik / Simulation
- Werkstoffe für Elektrotechniker
Vergrößern
Einführung in die Windenergietechnik
3., überarbeitete Auflage
ISBN:
978-3-446-46576-3
Autor:
Hrsg: Alois P. Schaffarczyk
Preis:
49,99 EUR
Erscheinungsdatum: April 2022
Umfangreiche Einführung in Theorie und Praxis der Windenergie
Windenergie ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle in der Stromerzeugung. Die Stromerzeugung aus Windkraft hat innerhalb weniger Jahre stark zugenommen und das vorhandene Potenzial ist immer noch nicht ausgeschöpft. Mit diesem Lehrbuch bekommen Leser die Möglichkeit, den Stand der Technik kennenzulernen und einen Überblick über die vielfältigen Aspekte dieser erneuerbaren Energieform zu gewinnen:
- Geschichte der Windenergie
- Internationale Entwicklung der Windenergie
- Windressourcen, Standortbewertung und Ökologie
- Aerodynamik und Blattentwurf
- Rotorblätter, Triebstangenkonzepte, Turm und Gründung
- Leistungselektronik-Generatorsysteme
- Regelung und Betriebsführung
- Netzintegration
- Offshore-Windenergie.
Die Grundlagen werden dabei leicht verständlich vermittelt und durch Beispiele und Übungsaufgaben verdeutlicht.
Dieses einführende Lehrbuch unterstützt Studenten und Studentinnen, die sich mit windenergiespezifischen Inhalten im Studium auseinandersetzen. Aber auch in der berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung eignet es sich als Einstieg in die Windenergietechnik.
Windenergie ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle in der Stromerzeugung. Die Stromerzeugung aus Windkraft hat innerhalb weniger Jahre stark zugenommen und das vorhandene Potenzial ist immer noch nicht ausgeschöpft. Mit diesem Lehrbuch bekommen Leser die Möglichkeit, den Stand der Technik kennenzulernen und einen Überblick über die vielfältigen Aspekte dieser erneuerbaren Energieform zu gewinnen:
- Geschichte der Windenergie
- Internationale Entwicklung der Windenergie
- Windressourcen, Standortbewertung und Ökologie
- Aerodynamik und Blattentwurf
- Rotorblätter, Triebstangenkonzepte, Turm und Gründung
- Leistungselektronik-Generatorsysteme
- Regelung und Betriebsführung
- Netzintegration
- Offshore-Windenergie.
Die Grundlagen werden dabei leicht verständlich vermittelt und durch Beispiele und Übungsaufgaben verdeutlicht.
Dieses einführende Lehrbuch unterstützt Studenten und Studentinnen, die sich mit windenergiespezifischen Inhalten im Studium auseinandersetzen. Aber auch in der berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung eignet es sich als Einstieg in die Windenergietechnik.
Aktuelle Empfehlungen
Theoretische Informatik |
Quantentheorie verstehen |
Maschinelles Lernen mit R |
Optiktechnologie |
Mathematik für Ingenieure 2 |
Ergonomie - Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation |
Industrieroboter |
Einstieg in die Leistungselektronik mit PLECS |